Zielgruppe sind Berater:innen und Lots:innen für Betriebe, wie beispielsweise:

 
  • Präventionsberater:innen der Sozialversicherungsträger
  • Rehabilitationsberater:innen
  • Berater:innen im AG-Service der Bundesagentur für Arbeit und des IFD
  • Steuerberater:innen
  • Weitere Berater:innen

Anlässe

Der Präventionsguide Psyche bietet einen Überblick über die vielfältigen (meist kostenlosen) Angebote der verschiedenen Sozialversicherungsträger (RV, GKV, UVT, BA, IFD, …). Er ist besonders hilfreich, wenn Sie in Ihrer Beratungstätigkeit beispielsweise auf Folgendes stoßen:

  • Arbeitsbedingungen, die die psychische Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigen können
  • Erhöhte AU-Zahlen
  • Unternehmer:innen, die von hohem psychischen Druck sprechen
  • Unklarheiten zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) oder Rehabilitation
  • Einstellung einer Person mit Schwerbehinderung aufgrund einer psychischen Erkrankung
  • ein Betrieb, der präventiv psychische Gesundheit fördern möchte
  • Unternehmer eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen Psyche durchführen will

Hierfür stehen vielfältige Angebote zu Beratung, Unterstützung, Qualifizierung und Informationen der verschiedenen Sozialversicherungsträger zur Verfügung:

 
  • Grundlegendes zu psychischer Gesundheit und Prävention
  • Psychisch fit bleiben
  • Rehabilitation
  • Betriebliche Wiedereingliederung
  • Integration in den Arbeitsmarkt

Durch die Integration der Angebote in die Betriebe werden dort bessere Rahmenbedingungen zum Erhalt der psychischen Gesundheit und für eine nachhaltige betriebliche Gesundheitsförderung geschaffen. Sowohl die Gesundheitsförderung und der Arbeitsschutz soll in kleinen und mittelständischen Unternehmen gestärkt werden sowie die Gesundheitskompetenz der Beschäftigten. Es soll ein Verständnis für den Umgang mit den Angeboten zu Rehabilitation, Betrieblicher Wiedereingliederung und Integration in den Arbeitsmarkt geschaffen werden.

Kontinuierliche Aktualisierung und Erweiterung

Der Präventionsguide Psyche ist das Informationsportal für präventive Angebote zur Unterstützung im Umgang mit psychischer Gesundheit in Betrieben. Er ist Teil des aktuellen Projekts PsyGAP und befindet sich daher in ständiger inhaltlicher Überarbeitung.